Klinische Psychologie
Das Ziel einer klinisch-psychologischen Behandlung ist es, anhand von wissenschaftlichen Behandlungsansätzen psychische Störungen zu mindern oder zu heilen. Vorausgehend findet eine ausführliche klinisch-psychologische Diagnostik statt.
​
Jeder Mensch begegnet in seinem Leben Herausforderungen, Krisen und Veränderungen. Gefühle der Überforderung und des "nicht Weiterkommens" tauchen auf - die eigenen Strategien, um diese Schwierigkeiten bewältigen zu können, stoßen an ihre Grenzen. Durch klinisch-psychologische Beratung und Begleitung möchte ich Sie dabei unterstützen, Ihre Ressourcen (wieder) zu entdecken und so anwenden zu können, dass Sie Lösungen finden, um diese Schwierigkeiten
meistern zu können.
​
Verschwiegenheit:
Als Klinische Psychologin bin ich gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet (§ 37 Psychologengesetz 2013). Dies umfasst die Inhalte ebenso wie die Tatsache, dass Sie eine Behandlung, Beratung oder Begleitung in Anspruch nehmen. Darunter fällt ebenfalls die unverbindliche Kontaktaufnahme.
​
Klinische Psychologie...
...umfasst die Erforschung, Diagnostik und Therapie der Gesamtheit psychischer Störungen bei Menschen aller Altersstufen. Aufbauend auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Psychologie mit ihren Teildisziplinen ist es ein Charakteristikum der Klinischen Psychologie, dass sie enge Beziehungen zu vielen anderen Wissenschaftsdisziplinen aufweist, insbesondere zur Psychiatrie, der Soziologie, den neurobiologischen Fächern (einschließlich der Gebiete der Genetik und Psychopharmakologie), der Neurologie und anderen medizinischen Fächern.
​
Psychotherapie...
...als ein Teilgebiet der Klinischen Psychologie, lässt sich als bewusster und geplanter Prozess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen definieren. Dazu werden psychologische Kommunikationsmittel angewandt, um ein gemeinsam definiertes Ziel zu erreichen.
​
(Wittchen, H. & Hoyer, J. 2011. Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte, Modelle. In Wittchen, H. & Hoyer, J. (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer.)